Datenschutzerklärung

    1. Allgemeines

    Wir, die envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM), nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Ihre Privatsphäre ist für uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb achten wir darauf, sichere IT-Systeme einzusetzen, die dem Stand der Technik entsprechen und sicheren Schutz von Daten vor unberechtigtem Zugriff bieten. Die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) kann jedoch Sicherheitslücken aufwerfen, auf die wir keinen Einfluss haben; ein lückenloser Schutz ist im Internet nicht möglich.

    Personenbezogene Daten sind sämtliche Informationen, die einer bestimmten natürlichen Person zuordenbar sind. Das sind insbesondere die bei der Nutzung unserer Internetseiten verarbeiteten Nutzungsdaten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Cookie- und Trackingdaten) sowie die von Ihnen in elektronische Formulare eingegebenen oder bei der Nutzung unserer Portale, Bestell- und passwortgeschützten Kundenbereiche verarbeiteten Zugangs- und Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse, Benutzer-Kennung, Passwort, Kontaktdaten).

    Wir verarbeiten auf den Internetseiten von Energie-Partner (www.energie-partner.de) personenbezogene Daten im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzbestimmungen zu den nachfolgend aufgeführten Zwecken. Für andere Internetseiten der enviaM beachten Sie bitte die dafür geltenden Datenschutzinformationen, die von den nachstehenden Informationen abweichen können.

     

    2. Verantwortliche Stelle

    Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung dieser Internetseiten ist die envia Mitteldeutsche Energie AG, Chemnitztalstr. 13, 09114 Chemnitz, Telefon: 0800 2 040506, www.enviaM.de/Anfrage.

     

    3. Zwecke der Verarbeitung und Empfänger

    Diese Internetseiten werden von der eueco GmbH als Plattformbetreiber und Anlagevermittler im Auftrag des Anbieters envia Mitteldeutsche Energie AG betrieben, um Ihnen Vermögensanlagen gem. § 1 Abs. 2 Nr. 3, 4 und 7 VermAnlG an regionalen Energieprojekten anzubieten. Emittent dieser Anlageprodukte kann die enviaM oder ein Unternehmen der enviaM-Gruppe oder auch Drittunternehmen sein. Unternehmen der enviaM-Gruppe sind die Gesellschaften, an denen enviaM die Mehrheitsanteile hält. Eine Übersicht finden Sie unter www.enviaM-gruppe.de/gesellschaften.

     

    3.1 Bereitstellen unserer Internetseiten

    Sämtliche Daten, die bei der Nutzung unserer Internetseiten übertragen werden, werden über unseren Sicherheitsserver unter Verwendung des Security Socket Layers (SSL), einem Sicherheitsstandard, der von den meisten Internet-Browsern unterstützt wird, verschlüsselt übermittelt. Elektronische Systeme, in denen personenbezogene Daten durch uns gespeichert werden, sind technisch vor unberechtigtem Zugriff geschützt.

    Wenn Sie unsere Internetseiten nutzen, werden automatisch Daten über das Internet übertragen, um den Inhalt der aufgerufenen Website in Ihrem Browser anzuzeigen und die Funktionen der Website bereitzustellen. Diese Daten umfassen die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse); verwendeter Internet-Browser und Betriebssystem; Domain-Name der Website, von der Sie auf unsere Internetseite gelangt sind (Referrer); über unsere Internetseite aufgerufene weitere Websites; den Internet-Service-Provider sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs. Diese Daten werden automatisch in sogenannten Logfiles des Servers gespeichert. Daten, die eine unmittelbare persönliche Identifikation Ihrer Person ermöglichen, werden darin nicht gespeichert.

    Diese Daten dienen der Übermittlung der Informationen an Ihren verwendeten Internet-Browser, um die Inhalte und Funktionen unserer Internetseiten verfügbar zu machen. Die Speicherung von Logfiles ist erforderlich, um etwaige Sicherheitslücken, insbesondere auch durch Hacker- und Cyberangriffe, festzustellen, zu beheben und zu vermeiden. Rechtsgrundlage sind unsere berechtigten Interessen an einer funktionsfähigen und sicheren Bereitstellung der Inhalte und Dienste unserer Internetseiten.

    3.1.1 Website-Funktionen

    Zur Bereitstellung der Funktionen unserer Internetseiten werden Informationen in Cookies abgelegt. Cookies sind kleine Textdateien, die im Speicher Ihres Computers oder Ihres Mobiltelefons, in der Regel im Ordner des jeweiligen Browsers, für eine bestimmte Zeit gespeichert werden. Mit Cookies können Einstellungen und Funktionen von Webseiten, bspw. auch der Zugang zu separaten Bereichen, verwaltet werden. Diese Cookies sind für das Ausführen von spezifischen Funktionen einer Webseite notwendig. Cookies ermöglichen außerdem, bei einem erneuten Besuch unserer Internetseiten Ihren Computer oder Ihr Mobiltelefon wiederzuerkennen, solange das jeweilige Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert ist.

    Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen in Cookies ist unser berechtigtes Interesse, die Inhalte und Dienste unserer Internetseiten funktionsfähig zur Verfügung zu stellen. Ohne diese Cookies sind einzelne Funktionen unserer Internetseiten nicht oder nicht vollumfänglich nutzbar.

    3.1.2 Website-Analyse

    Wir verwenden auf unseren Internetseiten Analyse-Technologien, mit denen wir Informationen über das Funktionieren der Website sowie über die Nutzung der Website sammeln. Damit können wir Ladezeiten oder das Verhalten der Webseite bei verschiedenen Browser-Typen ermitteln. Außerdem können wir feststellen, ob und bei welchen Ereignissen Fehlermeldungen auftreten. Rechtliche Grundlage ist unser berechtigtes Interesse, unsere Internetseiten zu optimieren, Funktionen und Inhalte an das Nutzungsverhalten anzupassen sowie Fehlfunktionen zu beseitigen. Zudem können wir überprüfen, ob die Inhalte unserer Websites für die Nutzer relevant sind. Die Verarbeitung erfolgt, soweit dies zur Wahrung dieser berechtigten Interessen erforderlich ist und Ihre Interessen oder Grundrechte und -freiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen.

    Um eine Analyse der Benutzung unserer Internetseiten zu ermöglichen, setzen wir Google Analytics auf unseren Internetseiten ein. Google-Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google LLC („Google“), 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA, betrieben wird.

    Die mit Google-Analytics gewonnenen Informationen dienen dazu, die Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Google nutzt diese Informationen, um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Hierzu legt Google Analytics Informationen in Cookies auf Ihrem Computer oder Mobiltelefon ab. Durch die von uns aktivierte IP-Anonymisierung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt, bevor sie an einen Server von Google in den USA übertragen wird. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

     

    3.2 Kontaktformular

    Unsere Websites enthalten Kontaktformulare, über die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns möglich ist. Wenn Sie ein Kontaktformular nutzen, werden die von Ihnen eingegebenen Daten an uns übermittelt und automatisch gespeichert. Wir verwenden diese Daten um Ihr Anliegen, das Grund Ihrer Kontaktaufnahme ist, zu bearbeiten und Ihre Fragen zu beantworten. In gleicher Weise verfahren wir, wenn Sie weitere Anfrageformulare oder Kontaktformulare auf unseren Internetseiten bzw. die Kontaktmöglichkeiten auf unseren Unternehmensbereichen von Social-Media-Websites (bspw. Facebook, Twitter, YouTube) nutzen. Sofern Ihre Anfrage ein anderes Unternehmen der enviaM-Gruppe betrifft, übermitteln wir Ihre Daten an dieses Unternehmen, damit Ihr Anliegen bearbeitet werden kann.

    Für die vorstehenden Zwecke beauftragen wir auch Dienstleister (bspw. Call-Center). Dienstleister, denen wir die Daten hierzu zur Verfügung stellen, werden von uns als Auftragsverarbeiter nach den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen vertraglich gebunden.

     

    3.3 Elektronische Newsletter

    Sie haben die Möglichkeit, über unsere Internetseiten elektronische Newsletter zu abonnieren. Über einen elektronischen Newsletter erhalten Sie Informationen über unser Unternehmen, die enviaM-Gruppe sowie über unsere aktuellen Projekte aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien.  

    Den abonnierten Newsletter erhalten Sie an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben. Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir an die angegebene E-Mail-Adresse eine E-Mail. Nur wenn Sie nach Erhalt dieser E-Mail bestätigen, dass Sie den Newsletter erhalten wollen, werden wir den Newsletter an diese E-Mail-Adresse versenden (sog. Double-Opt-In-Verfahren). Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit formlos widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt von einem Widerruf unberührt. Zum Widerruf können Sie den in jedem Newsletter enthaltenen Link anklicken oder sich über die Schaltfläche „Registrieren/Abmelden“ austragen.

     

    3.4 Erwerb von Vermögensanlagen

    Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Vermögensanlagen an regionalen Energieprojekten, bspw. in Form, von Nachrangdarlehen, abzuschließen. Voraussetzung für den Erwerb einer Vermögensanlage ist die Registrierung mit Ihren persönlichen Angaben auf dieser Website. Mit der Registrierung erhalten Sie Zugang zu einem personalisierten Bereich (Portal), der mittels Zugangsdaten (Benutzerkennung und Passwort) vor unberechtigtem Zugriff Dritter geschützt ist. Zur Bereitstellung des Zugangs zu diesem Portal werden die Benutzerkennung (in der Regel Ihre E-Mail-Adresse) und ein von Ihnen selbst gewähltes Passwort gespeichert und verarbeitet.

    Nach Registrierung haben Sie über dieses Portal die Möglichkeit eine Vermögensanlage zu erwerben sowie Ihre Vertragsdaten mitzuteilen, einzusehen und zu ändern. Bei Erwerb einer Beteiligung erheben wir folgende Daten: Anrede, Titel, Name, Vorname, Geburtsdatum, Meldeanschrift, Kontoverbindung, Telefonnummer und ggf. Mobilnummer. Wir verarbeiten diese Daten zum Zwecke des Abschlusses der Verträge für das von Ihnen erworbene Anlageprodukt sowie zu deren Erfüllung. Ihre Daten werden hierzu durch den Anlagevermittler, die eueco GmbH, München, erhoben und verarbeitet und sodann zur Weiterbearbeitung, insbesondere zur Vertragsausfertigung, an den jeweiligen Emittenten der Vermögensanlage weitergegeben.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten sind die Vertragserfüllung und Vertragsdurchführung. Ohne Kenntnis dieser Daten kann der jeweilige Emittent den Vertrag für das Anlageprodukt nicht abschließen und nicht abwickeln.

    Für die vorstehenden Zwecke werden auch Dienstleister, insbesondere die eueco GmbH als Anlagevermittler, beauftragt. Dienstleister, denen wir die Daten hierzu zur Verfügung stellen, werden von uns als Auftragsverarbeiter nach den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen vertraglich gebunden.

     

    4. Datenübermittlung in Drittländer

    Bei der Analyse unserer Websites durch Google Analytics werden anonymisierte, statistische Daten über die Nutzung der Internetseiten in die USA und damit an ein Unternehmen mit Sitz außerhalb der Europäischen Union (Drittland) übermittelt. Mit Google LLC haben wir den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Datenschutzvereinbarungen zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus vertraglich festgelegt. Google LLC nimmt zudem am sog. „EU-US Datenschutzschild“ (eng. „Privacy Shield“) teil. Das „Privacy Shield“, das die EU-Kommission hat am 12. Juli 2016   angenommen hat, ist eine „Angemessenheitsentscheidung“ der EU-Kommission. Damit wird sichergestellt, dass mit US-Unternehmen, die hierfür zertifiziert sind, ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Die Liste der zertifizierten Unternehmen kann unter www.privacyshield.gov eingesehen werden.

     

    5. Dauer der Speicherung und Löschung Ihrer Daten

    Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn der Zweck der Speicherung erreicht ist und keine gesetzlichen Speicherfristen bestehen. Vertragsdaten löschen wir, wenn das Vertragsverhältnis mit Ihnen beendet ist, sämtliche gegenseitige Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzliche Rechtsgrundlagen für die Speicherung bestehen.

    Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, solange wir diese zur Werbung, Markt- und Meinungsforschung nutzen, längstens jedoch bis Sie uns gegenüber dieser Verwendung widersprochen haben. Sofern Sie uns eine Einwilligung zur werblichen Ansprache erteilt haben, nutzen wir diese Einwilligungen längstens bis Sie diese uns gegenüber widerrufen haben.

    Wir werden personenbezogene Daten in bestimmten Fällen pseudonymisiert weiter zu Analysezwecken verwenden oder Dritten anonym für Analysezwecke zur Verfügung stellen. Rechtsgrundlage dafür ist eine Interessenabwägung. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Auswertung der Nutzung unserer Websites zur Optimierung der bereitgestellten Online-Inhalte und Dienste auf unseren Internetseiten.

    Die im Rahmen von Google-Analytics übermittelten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht.

     

    6. Ihre Rechte

     

    6.1 Auskunft, Berichtigung, Löschung etc.

    Gerne geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen bei uns gespeichert sind und an wen wir diese ggf. weitergegeben haben. Nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen können Sie folgende weitere Rechte geltend machen: Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung für bestimmte Zwecke) sowie Datenübertragung.

     

    6.2 Widerspruchsrecht, Löschen oder Blockieren von Cookies.

    Sofern wir eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf der Grundlage von berechtigten Interessen vornehmen, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Dies kann formlos erfolgen.

    6.2.1 Cookies

    Auf Ihrem Computer oder Mobiltelefon vorhandene Cookies, die gespeichert wurden, bevor Sie die nachstehende beschrieben Maßnahmen zur Verhinderung von Cookies ergriffen haben, bleiben auch danach weiterhin gespeichert. Bitte beachten Sie, dass die auf Ihrem Computer oder Ihrem Mobiltelefon gespeicherten Cookies, nur von Ihnen selbst gelöscht werden können. Wir haben hierauf keinen Zugriff.

    Sie können Ihren Internet-Browser so einstellen, dass er Cookies von Ihrem Computer oder Ihrem Mobiltelefon automatisch löscht, Cookies blockiert oder Sie vor der Speicherung eines Cookies warnt. Damit können Sie verhindern, dass Ihre Computer oder Mobiltelefon von uns oder den Drittanbietern, die Informationen in Cookies speichern, wiedererkannt wird und den bei Drittanbietern ggf. gespeicherten, pseudonymen Nutzerprofilen zugeordnet wird. Bei einer Deaktivierung von Cookies stehen Ihnen die Inhalte unserer Internetseiten nur eingeschränkt zur Verfügung. Passwortgeschützte Bereiche und Anwendungen sind in diesem Fall nicht mehr nutzbar.

    6.2.2 Google-Analytics

    Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch der Website verhindert. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Verfahren auf allen genutzten Systemen durchführen.

    Google Analytics deaktivieren

    Sie können darüber hinaus die Übermittlung der durch Google Analytics erfassten, auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

    http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

     

    6.3 Widerrufsrecht

    Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies kann formlos erfolgen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt von einem Widerruf unberührt. Für den Widerruf eines elektronischen Newsletters klicken Sie einfach auf den in jedem Newsletter enthaltenen Link oder tragen Sie sich über die Schaltfläche „Registrieren/Abmelden“ aus.

     

    6.4 Fragen oder Beschwerden

    Bei Fragen oder Beschwerden können Sie sich an die für die enviaM zuständige Aufsichtsbehörde wenden: Der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Bernhard-von-Lindenau-Platz 1, 01067 Dresden, Telefon: 03 51 49 3-5401, Telefax: 03 51 49 3-5490, E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de, www.datenschutz.sachsen.de.

    Eine Übersicht über die Landesdatenschutzbeauftragten mit den Kontaktinformationen finden Sie auf der folgenden Webseite der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit:
    https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

     

    7. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

    Bei Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz der enviaM (beispielsweise zur Auskunft und Aktualisierung Ihrer personenbezogenen Daten) wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten der enviaM (E-Mail: datenschutzbeauftragter@enviaM.de).