UNSERE BESTANDSPROJEKTE

    Solarpark Guben

    Solarpark Guben

    Seit Februar 2017 speist der Solarpark Guben der SEG Solarenergie Guben GmbH & Co. KG im Landkreis Spree-Neiße in das öffentliche Stromnetz ein. Im Herbst 2018 ermöglichten die Gesellschafter – Energieversorgung Guben GmbH (EVG), envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM), LEW Bürgerenergie eG (LEW), SOLSA Solarenergie Sachsen-Anhalt GmbH (SOLSA) und Zwickauer Energieversorgung GmbH (ZEV) – eine finanzielle Beteiligung an der Freiflächenanlage.

    Mehr als 100 Privatpersonen investierten zwischen 500 und 10.000 Euro und profitieren nun von einem jährlich festen Zins in Höhe von 2,5 Prozent. Die Darlehenslaufzeit beträgt sechs Jahre. Zum 30. November 2024 erhalten die Anleger ihr Nachrangdarlehen zurück.


    Logo Solarenergie Guben

    Weitere Informationen zum Solarpark Guben finden Sie unter www.solarenergie-guben.de

    Solarpark Guben im Kurzportrait:

    Standort ›  Brandenburg, Landkreis Spree-Neiße
    Inbetriebnahme ›  Februar 2017
    Anlage ›  12.800 Photovoltaik-Module
      ›  2161 Modultische
    Neigungswinkel ›  20 Grad
    Gesamtleistung ›  3,4 Megawatt Peak
    Jährliche Stromerzeugung ›  rund 3,5 Mio. kWh
    Entspricht dem Stromverbrauch von ›  rund 1.700 Haushalten
    CO2-Einsparung ›  circa 2.200 Tonnen

    Windpark Kolkwitz

    Mehr als 100 Privatpersonen beteiligten sich am Windparkprojekt Kolkwitz der WEK Windenergie Kolkwitz GmbH & Co. KG. Seit Juni 2016 drehen sich die Windenergieanlagen in der brandenburgischen Gemeinde Kolkwitz nahe Cottbus. Die Anleger investierten zwischen 500 und 10.000 Euro. Darauf erhalten enviaM-Kunden jährlich einen festen Zins in Höhe von 2,25 Prozent (Nicht-enviaM-Kunden erhalten 2,0 Prozent). Die Darlehenslaufzeit beträgt sieben Jahre, die Rückzahlung an die Anleger erfolgt zum 30. Juni 2024.




    Mehr Informationen zum Windpark erhalten Sie unter www.windenergie-kolkwitz.de

    Windpark Kolkwitz im Kurzportrait:

    Anzahl der Windkraftanlagen: › 5 Nordex N117
    Gesamtleistung: › 12 MW
    Nennleistung: › 2,4 MW
    Nabenhöhe: › 114 m
    Rotordurchmesser: › 117 m
    Jährliche Stromerzeugung: › rund 34 Mio. kWh
    Entspricht dem Stromverbrauch von: › mehr als 17.000 Haushalten
    CO2-Einsparung: › über 25.000 Tonnen / Jahr

    Windpark Frehne

    registrieren
    Insgesamt 300 Privatpersonen beteiligten sich am Windpark Frehne im Norden Brandenburgs. Seit 2011 investierten die Windpartner dabei zwischen 1.000 und 20.000 Euro. Auf die eingezahlten Summen erhielten enviaM-Kunden jährlich einen festen Zins mit der Chance auf einen zusätzlichen Bonus. Das Investitionsvolumen für das Projekt im Landkreis Prignitz lag bei 3,2 Millionen Euro. Die Darlehenslaufzeit betrug sieben Jahre, die Rückzahlung an die Kunden erfolgte zum 31. Dezember 2018.






    Mehr Informationen zum Windpark erhalten Sie unter www.windenergie-frehne.de

    Windpark Frehne im Kurzportrait:

    Anzahl der Windkraftanlagen: › 2  
    Gesamtleistung: › 4,3 MW  
      Enercon E-70 Enercon E-82
    Nennleistung: › 2,3 MW › 2,0 MW
    Nabenhöhe: › 114 m › 108 m
    Rotordurchmesser: › 71 m › 82 m
      › 150 m › 150 m
    Jährliche Stromerzeugung: › rund 9 Mio. kWh
    Entspricht dem Stromverbrauch von: › mehr als 4.500 Haushalten
    CO2-Einsparung: › rund 5.400 Tonnen / Jahr  

    Photovoltaikanlagen – Bürger als Sonnenpartner

    registrieren

    Photovoltaikprojekte an enviaM-Standorten garantierten seit Anfang 2014 insgesamt 140 enviaM- und MITGAS-Kunden eine attraktive Verzinsung. Dabei beteiligten sich Privatpersonen als Sonnenpartner mit Beträgen zwischen 1.000 und 10.000 Euro in Form qualifizierter Nachrangdarlehen an der Finanzierung der Solaranlagen auf Gebäudedächern. Den Kunden wurde jährlich ein fester Zins ausgezahlt. Das Gesamtvolumen der gewährten Darlehen betrug eine Million Euro. Zum Abschluss der fünfjährigen Laufzeit erfolgte die Rückzahlung an die Investoren zum 31.12.2018.

    Für dieses Bürgerbeteiligungsprojekt wurden mehr als 3.000 Photovoltaikmodule an den Standorten in Auerbach, Chemnitz, Cottbus, Falkenberg, Freiberg, Limbach-Oberfrohna, Wolfen, Oschatz, Plauen, Ruhland und Taucha installiert - mit Erfolg und Mehrwert für die investierenden Teilhaber.

    Errichtung: › 1. Halbjahr 2014
    Anlagentyp: › Photovoltaik-Aufdachanlagen
    Gesamtleistung: › bis zu 1.000 kWp
    Jährliche Stromerzeugung: › ca. 925.000 kWh
    Entspricht dem Stromverbrauch von: › mehr als 450 Haushalten
    CO2-Einsparung: › rund 600 Tonnen / Jahr